Manche körperlichen Symptome, die sich heute zeigen sind auf Unreifen und/oder fehlende Bewegungserfahrungen im natürlichen Entwicklungsprozess des Kindes während der Schwangerschaft oder frühen Kindheit zurückzuführen.Diese können das visuelle System, das Gleichgewichtssystem oder die Körperwahrnehmung und infolge dessen die Motorik betreffen.
Alle Kompensationen/Reaktionen, die die Kinder unbewusst ausführen, um den Alltag zu bewältigen und erwartete Leistung überhaupt erbringen zu können, bedeuten für den Körper eine enorme Kraftanstrengung. Die Kompensationen zu kontrollieren kostet Energie und Aufmerksamkeit, die an anderer Stelle, zum Beispiel beim Lesen, Schreiben und Lernen fehlt.
Mit einem individuellen Training können diese Unreifen und die daraus resultierenden Kompensationsmuster altersunabhängig verbessert werden. Dabei ist uns die Verbindung von Sensorik und Motorik als Grundlage für jegliches Lernen besonders wichtig. Systemisch betrachten heißt für uns, wir suchen nach den Ursachen von Lernschwierigkeiten und beschränken uns nicht auf die Symptome. Bei der Ursachensuche betrachten wir sowohl das komplexe System Mensch mit allen seinen Wahrnehmungs- und Verarbeitungssystemen, als auch die vielfältigen Beziehungssysteme, die auf das Kind einwirken. Dabei kümmern wir uns insbesondere um Schulkinder, die aufgrund von motorischen und sensorischen Auffälligkeiten, Schwierigkeiten beim Lernen haben.